Joachim Mohr   Mathematik Musik Delphi

Polynomdivision

Der Poylnomring ℚ[X] ist ein Euklidischer Ring, d.h.
Satz: Zu Polymomen f(x)≠0 und g(x)≠0 existieren eindeutig bestimmte Polynome q(x) und r(x) so dass
f(x)=q(x)g(x)+r(x) mit deg(r) kleiner deg(g).
f(x):g(x)=q(x) Rest r(x)
1. Beispiel:
  7   3   2         2         1 2  5    2
(x +7x +8x +x+9):(2x +4x+6) = —x + —x - — Rest -4x+24
                              2    2    5

Rechnung dazu:
   4   3   2         2         1 2  5    2
 (x +7x +8x +x+9):(2x +4x+6) = —x + —x - — Rest -4x+24
                               2    2    5
  4    3   2
-(x +2x +3x )
—————————————
      3   2
    5x +5x +x+9
      3    2
  -(5x +10x +15x)
  ———————————————
          2
       -5x -14x+9
          2
     -(-5x -10x-15)
     ——————————————  
            -4x+24
2. Beispiel:
    3   2                 2 
  (x +4x -51x -54):(x+1)=x +3x-54

   3  2 
-(x +x )
  ——————
      2
    3x 
      2
  -(3x +3x)
   ————————
       -54x 

      -(54x-54)
       ———————— 
             "    

Satz

Haben a und b einen gemeinsamen Teiler k, dann auch a-b und b und dann auch a-2b und a-3b usw.
Beweis: a=k·a1 und b=k·b1, dann ist a-b=k·(a1-b1), also a-b hat auch den Teiler k.
Es gilt also für den größten gemeinsamen Teiler von a und b die Gleichung ggT(a,b)=ggT(a-q·b,k), falls a:b=q mit Rest r.

Euklidischer Algorithmus

Der Euklidischer Algorithmus ermöglicht die Berechnung des ggT, des größten gemeinsamen Teilers.
Der ggT(a,b) wird folgendermaßen berechnet:

Berechnung des ggT(a,b)

Setzte r0=a und r1=b 
r0:r1=q1 Rest r2. Ist r2=0, dann ist ggT(a,b)=r1.
r1:r2=q2 Rest r3. Ist r3=0, dann ist ggT(a,b)=r2.
r2:r3=q3 Rest r4. Ist r4=0, dann ist ggT(a,b)=r3.
usw.

Beispiel bei natürlichen Zahlen

Gesucht: ggT(1071,462)
1071:462=2 Rest 147
462:147=3 Rest 21 
147:21=7 Rest 0, also ggT(1071,462)=21

Gesucht: ggT(17017,3519)
17017:3519=4 Rest 2941
3519:2941=1 Rest 578
2941:578=5 Rest 51
578:51=11 Rest 17
51:17=3 Rest 0 also ggT(1717,3519)=17

Beispiel bei Polynomen

Satz: Hat das Polynom p eine doppelte Nullstelle x0, dann hat p' die einfache Nullstelle x0.
                         2
Beweis: p(x)=p1(x)·(x-x0) ⇒ 

                   2
p'(x)=p1'(x)·(x-x0) + 2p1(x)(x-x0)=(x-x0)·(p1'(x)(x-x0)+2p1(x)).

Also: ggT(p,p') enthält den Faktor (x-x0).

                    3   2                 
1. Beispiel: p(x)=(x -5x +8x-4); 

                      2 
             p'(x)=(3x -10x+8)


Die 1. Polynomdivision: r0:r1=q1 Rest r2
 (x^3-5x^2+8x-4):(3x^2-10x+8) = 1/3x-5/9 Rest -2/9x+4/9=-2/9(x-2)
-(x^3-10/3x^2+8/3x)
----------------------
-5/3x^2+16/3x-4
-(-5/3x^2+50/9x-40/9)
----------------------
-2/9x+4/9

Die 2. Polynomdivision: r1:r2=q2 Rest r3
 (3x^2-10x+8):(x-2) = 3x-4 Rest 0
-(3x^2-6x)
----------------------
-4x+8
-(-4x+8)
----------------------
0
                    3   2        2
Also ggT(p,p')=ggT(x -5x +8x-4,3x -10x+8)=x-2.

d.h. x-2 ist doppelte Nullstelle von p.
                   4   2
2. Beispiel: p(x)=x +2x +1

        3
P'(x)=4x +4x

Die 1. Polynomdivision: r0:r1=q1 Rest r2
 (x^4+2x^2+1):(4x^3+4x) = 1/4x Rest x^2+1
-(x^4+x^2)
----------------------
x^2+1

Die 2. Polynomdivision: r1:r2=q2 Rest r3
 (4x^3+4x):(x^2+1) = 4x Rest 0
-(4x^3+4x)
----------------------
0

                    4   2     3       2
Also ggT(p,p')=ggT(x +2x +1,4x + 4x)=x +1 

      2
d.h. x +1 = (x+i)(x-i)  ⇒ x=-i und x=+i sind doppelte Nullstellen von p.

Es ist nämlich

      4   2     2   2
p(x)=x +2x +1=(x +1)

und
        3        2
P'(x)=4x +4x=4x(x +1)